Unterwasser-Suche · See · Fluss · Meer
Ring im Wasser verloren – wir orten und bergen schonend
Badesee, Fluss, Meer oder Pool: Mit Unterwasser-Metalldetektoren und Tauch-/Apnoe-Ausrüstung finden wir Ihren Ring präzise – selbst bei schlechter Sicht und weichem Untergrund. Zeit ist kritisch – Strömung und Sediment verändern die Lage!

Erste Hilfe – so steigen die Chancen deutlich
Sofort umsetzen
- Stelle ruhig lassen – nicht aufwühlen, nicht weitersuchen.
- Position markieren (Stock/Boje, Foto, GPS-Pin; Ufer-Bezugspunkte merken).
- Strömung/Wellengang & Tiefe grob notieren.
- Direkt anrufen – Unterwasser-Suchen sind zeitkritisch.
- Weitere Personen vom Bereich fernhalten.
Bitte unbedingt vermeiden
- Magnetangeln – beschädigt Schmuck, wirbelt Sediment auf.
- Eigenes Abtauchen ohne Ausbildung/Partner.
- Mit Rechen/Schaufel wühlen – verschiebt/vergräbt den Ring.
- Weitere Personen zum Suchen animieren.
- Warten bis morgen – jede Stunde zählt!
Wir arbeiten mit Sicherheits- und Naturschutz-Auflagen. Genehmigungen klären wir mit dir – je nach Gewässer und Bundesland.
Wo und wie wir im Wasser suchen
Flachwasser/Badestellen
Rasterschritte, Markierungen & Pinpointer für präzise Ortung. Ideal für Seen und ruhige Gewässer.
See & Fluss
Strömung, Untergrund und Sicht werden vor Ort bewertet; anpassbare Suchstrategie je nach Bedingungen.
Meer & Brandung
Salzwasser-Detektoren, Tidenfenster & Sicherung gegen Wellenschub. Spezialausrüstung erforderlich.
Vom Steg/Boot
Sicheres Arbeiten mit Leinenführung; ggf. Hebesack für Bergung. Ideal bei tiefen Gewässern.
Unter Stegen/Schlamm
Schonende Sondierung, um Einsinken zu vermeiden; professionelles Sedimentmanagement.
Nacht-/Schlechtwetter
Beleuchtung, Referenzlinien & Team-Sicherheit – bei Bedarf möglich. Sicherheit hat immer Vorrang.
Unsere Unterwasser-Technik
- Wasserdichte Detektoren: Salzwasser-taugliche Spulen für Gold/Platin
- Unterwasser-Pinpointer: Punktgenaue End-Ortung auch bei schlechter Sicht
- Tauch-/Apnoe-Ausrüstung: Neopren, Masken, Sicherheitsleine
- ROV-Unterwasserdrohne: Bei schwierigen Bedingungen oder großer Tiefe
Sicherheit steht an erster Stelle
- Buddy-System: Nie alleine tauchen
- Sichtbewertung: Abbruch bei zu schlechten Bedingungen
- Ausrüstungsprüfung: Professionelle Tauchsicherheit
- Notfallplan: Immer Absicherung an Land
So läuft die Unterwasser-Rettung ab
1. Kurzcheck & Sicherheitsbewertung
Telefon/Foto/Skizze, Einmessung von Bezugspunkten (Steg, Boje, Baum). Bewertung der Tauchsicherheit vor Ort.
2. Systematische Ortung
Raster mit Leinenführung; je nach Untergrund mit Schritten oder Halbkreisen. ROV bei schwierigen Bedingungen.
3. Schonende Bergung
Schonend mit Handschuhen/Schaufel; Ring wird gesichert, gereinigt & sofort übergeben.
Sicherheit & Recht
- Naturschutz & Badeordnung beachten; wir holen ggf. Einverständnisse ein.
- Denkmalschutz: Wir suchen verlorenes Eigentum; Funde mit Kulturwert werden gemeldet.
- Gewässerschutz: Schonender Umgang mit Sediment und Wasserleben.
- Versicherung: Professionelle Tauchversicherung vorhanden.
Checkliste für deine Anfrage
Ort & Bedingungen
- Exakte/ungefähre Stelle (Ufer-Bezugspunkte, Tiefe, Entfernung vom Ufer)
- Zeitpunkt des Verlusts, Wetter/Wellengang, Strömung
- Untergrund: Sand, Schlamm, Kies, Steine, Pflanzen
- Fotos/Skizze der Stelle – gerne mit Markierung
Ring & Details
- Ringmaterial (Gold/Silber/Platin), Form, Besonderheiten
- Größe, Breite, eventuelle Steine oder Gravur
- Umstände des Verlusts (Baden, Boot, Steg, etc.)
- Wassertemperatur und Sichtweite (falls bekannt)
Häufige Fragen zur Unterwassersuche
Wie tief könnt ihr suchen?
Die Tiefe hängt von Sicherheit, Sicht und Genehmigungen ab. Wir wählen die Methode passend zum Gewässer – Sicherheit geht vor.
Was, wenn ich die Stelle nicht genau weiß?
Wir nutzen Bezugspunkte (Steg, Bojen, Bäume) und systematische Raster, um das Gebiet einzugrenzen.
Salzwasser/Brandung – geht das?
Ja, mit salzwasser-tauglichen Detektoren und Planung nach Tidenfenster/Wellenlage. Spezialausrüstung erforderlich.
Wie schnell müsst ihr kommen?
Je früher, desto besser – Strömung und Trittspuren verändern die Lage. Oft sind Einsätze noch am selben Tag möglich.
Welche Kosten entstehen?
Wir arbeiten ehrenamtlich. Eine freiwillige Anerkennung ist willkommen; für weite Anfahrten können Fahrtkosten anfallen.
Auch bei schlechtem Wetter oder nachts?
Bei Nacht mit Beleuchtung möglich, aber nur bei guten Sicherheitsbedingungen. Sturm ist ein Ausschlusskriterium.
Bereit? – Wir helfen sofort
Zeit ist bei Unterwassersuchen kritisch! Strömung, Sediment und weitere Tritte verändern die Lage stündlich. Je schneller wir starten, desto höher die Erfolgschance.
Ehrenamtliche Hilfe · Professionelle Tauchsicherheit · Deutschlandweit