ROV Unterwasserdrohne · Bis 200m Tiefe
ROV Unterwassersuche bis 200m – wo Tauchen nicht möglich oder zu riskant ist
Mit unserem ROV FIFISH E-GO erreichen wir Einsatzorte, an denen Tauchen nicht infrage kommt – Hafenbecken, tiefe/kalte Gewässer, Nacht-Einsätze oder unsichere Untergründe. Dank Greifarm, starker Beleuchtung und präziser Steuerung orten und bergen wir Ringe, Ketten, Uhren oder Handys sicher und dokumentiert.



Warum wir den ROV einsetzen – Sicherheit, Tiefe & Effizienz
In Hafenbecken, an Autofähren, bei Nachteinsätzen oder in sehr tiefen Gewässern wäre Tauchen unnötig riskant oder organisatorisch kaum machbar. Der FIFISH E-GO bleibt stabil, lässt sich fein manövrieren und kann mit seinem Greifarm selbstständig bergen.
Wann ROV statt Tauchen?
- Hafenbecken & Industrieanlagen: Schifffahrt, Strömung, Gefahrstoffe
- Große Tiefen: Über 20m oder kaltes Wasser
- Nachteinsätze: Schlechte Sicht, Sicherheitsrisiken
- Verbotszonen: Wo Tauchen nicht erlaubt ist
- Enge Bereiche: Unter Stegen, zwischen Pollern
ROV-Vorteile
- Keine Personengefährdung im Wasser
- Live-Dokumentation der gesamten Suche
- Präzise Steuerung auch bei Strömung
- Starke Beleuchtung zeigt Reflexe deutlich
- Direkter Greifzugriff ohne Hilfsmittel
Wir arbeiten routiniert mit dem ROV – nicht als „Gadget“, sondern als Werkzeug mit klaren Verfahren, Checklisten und sauberer Dokumentation.
Was der FIFISH E-GO in der Praxis leistet
Präzise Ortung
Ruhiges Schweben, enger Wendekreis und ein kontrollierter Kamerawinkel erlauben zentimetergenaue Raster – ideal bei Ring im Wasser verloren.
Greifarm für Bergung
Mit dem Greifarm greifen wir Ringe, Schlüssel, Uhren oder Smartphones direkt auf – schonend und kontrolliert.
Starke Beleuchtung
Regelbare Lampen für Nacht/Dämmerung und trübes Wasser. Frisch verlorener Schmuck reflektiert – Reflexe fallen sofort auf.
Live-Dokumentation
Foto/Video-Dokumentation der gesamten Suche. Oft wichtig für Versicherungen oder Nachvollziehbarkeit.
Reichweite & Tiefe
Einsatz auch in extremen Tiefen (bis 200m) und Bereichen, die fußläufig nicht zugänglich sind.
Schonend & sicher
Keine Person im Wasser, Naturschutz im Blick, Ufervegetation bleibt erhalten. Perfekt für sensible Bereiche.
Genehmigungen, Zuständigkeiten & Sicherheit
Je nach Ort (Hafen, Privatgelände, Schutzgebiet, Badestelle) benötigen wir Genehmigungen bzw. das Einverständnis der Betreiber. Das klären wir vorab – oft unkompliziert, wenn verlorenes Eigentum geborgen werden soll.
- Hafenbehörden: Meist kooperativ bei Verlustfällen
- Wasserschutzpolizei: Information über Einsatz
- Naturschutz: Rücksichtnahme auf Schutzgebiete
- Anlagenbetreiber: Abstimmung bei Industriebereichen
- Versicherung: ROV-Einsätze sind versichert
An Hafenbecken und Fähranlegern ist der ROV häufig die einzige sinnvolle Alternative, da Tauchen zu gefährlich oder nicht erlaubt ist.
Praxisbeispiele – so arbeiten wir mit dem ROV
Ehering an einer Autofähre
Situation: 7m Tiefe, Abends bereits dunkel, Fährverkehr
Am späten Abend ging ein Ehering am Fähranleger ins Wasser. Tauchen war wegen Verkehr, Tiefe & Strömung keine Option. Wir haben den Bereich mit starker Beleuchtung systematisch abgefahren.
Ergebnis: Reflex erkannt, Greifarm angesetzt, erfolgreiche Bergung in 2 Stunden.
Smartphone am Steg
Situation: Trübes Wasser, viele Stegpfeiler-Hindernisse
Handy ins Wasser gefallen beim Anlegen des Bootes. Sicht gering, viele Hindernisse. Der ROV tastete die Stegpfeiler systematisch ab.
Ergebnis: Handy lokalisiert, Position markiert, direkte Aufnahme mit Greifarm.
Kette unter dem Bootslift
Situation: Enge Nische, manuell nicht erreichbar
Kette verloren in einer Nische unter dem Bootslift. Mit Kamerawinkel & Feinsteuerung ausgerichtet, vorsichtig gegriffen, ohne Sediment aufzuwirbeln.
Ergebnis: Bergung aus unzugänglichem Bereich ohne Beschädigung.
Uhr im Hafenbecken
Situation: Tauchen untersagt, Kaimauer-Suche
Smartwatch verloren am Kai. ROV fuhr die Spundwand entlang, Licht flach eingestellt – Reflex entdeckt, Lage dokumentiert.
Ergebnis: Erfolgreiche Bergung
Ablauf – vom Anruf bis zur Rückgabe
1. Kurzcheck & Machbarkeit
Was ging verloren (Ring, Kette, Uhr, Handy)? Wo, wann, welche Tiefe/Untergrund? Foto/Skizze hilft bei der Einschätzung.
- Verlustort bewerten
- Sicherheitscheck
- Erfolgsaussichten einschätzen
2. Genehmigungen & Planung
Wir besprechen die Einzelheiten, holen notwendige Genehmigungen ein und stimmen ein Treffen am Verlustort ab.
- Behörden kontaktieren
- Sicherheitsmaßnahmen planen
- Anfahrt koordinieren
3. Systematische Suche
Systematisches Abfahren mit Live-Bild, Rastersuche und Markierung. Bei Fundsichtung sofortige Bergung mit Greifarm.
- Live-Video-Dokumentation
- Präzise Rasterfahrt
- Sofortige Bergung
4. Übergabe & Dokumentation
Gefundener Gegenstand wird gereinigt und direkt übergeben. Videodokumentation der gesamten Suche verfügbar.
- Professionelle Reinigung
- Sichere Übergabe
- Vollständige Dokumentation
Wichtig: Das Suchgebiet sollte eingrenzbar sein. Größere Flächen sind ehrenamtlich nicht absuchbar, da die Suche sehr zeitaufwendig ist.
Wann ist ROV-Einsatz sinnvoll?
Ideale Einsatzbereiche
- Hafenbecken & Marinas: Wo Tauchen verboten ist
- Industrieanlagen: Sicherheitsrisiken für Taucher
- Tiefe Gewässer: Über 20m oder kaltes Wasser
- Enge Bereiche: Unter Stegen, zwischen Pollern
- Nachteinsätze: Mit starker Beleuchtung
- Schlechte Sicht: Trübes oder verschmutztes Wasser
Grenzen des ROV
- Sehr große Suchgebiete: Zeitaufwand zu hoch
- Starke Strömung: Steuerung wird schwierig
- Dichter Bewuchs: Manövrierfähigkeit eingeschränkt
- Sehr kleine Gegenstände: Unter 1cm schwer erkennbar
- Extrem verschlammter Grund: Sicht = null
Aber selbst bei schwierigen Bedingungen versuchen wir es – oft mit Erfolg!
ROV-Einsatz anfragen
Sie haben etwas in einem Gewässer verloren, wo normales Tauchen nicht möglich oder zu riskant ist? Schicken Sie uns Ort, Uhrzeit, Tiefe und ein Foto der Stelle. Wir prüfen Genehmigungen, planen das Vorgehen und sagen Ihnen, ob wir Ihren verlorenen Gegenstand schnell & sicher zurückholen können.
ROV-Einsätze · Bis 200m Tiefe · Vollversichert · Professionelle Dokumentation