Fundbüro · Fundsachen · Rückgabe
Fundbüro – so meldest du Verluste richtig und bekommst Gegenstände zurück
Viele verlorene Dinge landen im Fundbüro – auch Eheringe, Smartphones, Uhren oder Schlüssel. Hier erfährst du, wie du eine Verlustmeldung machst, welche Nachweise du brauchst und warum sich dranbleiben lohnt. Mehr ehrliche Finder gibt es, als du denkst!



Verlust melden – so geht’s in 4 Schritten
1. Zuständiges Fundbüro finden
In der Regel ist das Fundbüro am Ort des Verlusts zuständig. Bei Bahn/Bus/Taxi, Veranstaltungen oder Einkaufszentren gibt es oft eigene Fundstellen.
- DB Fundservice für Züge und Bahnhöfe
- Verkehrsbetriebe für Bus, Tram, U-Bahn
- Veranstalter/Security bei Events
- Strandkorbvermietung bei Strandverlusten
Du bist unsicher? Mehrere Stellen parallel kontaktieren!
2. Verlustanzeige detailliert abgeben
Per Formular, E-Mail oder persönlich. Nenne Ort, Datum, Uhrzeit und eine sehr genaue Beschreibung.
- Ring: Material, Breite, Gravur, Steine
- Smartphone: Marke/Modell, IMEI, Hülle
- Schlüssel: Art, Anhänger, Marken
- Uhr: Marke, Farbe Armband, Besonderheiten
3. Nachweise bereitlegen
Für die Herausgabe verlangen Fundbüros Belege oder eindeutiges Wissen:
- Rechnung, Fotos, Garantiekarte
- Seriennummer/IMEI bei Elektronik
- Exakte Gravur bei Ringen (Wortlaut!)
- Geräte-Entsperrung als Besitznachweis
- Personalausweis zur Identitätsprüfung
4. Dranbleiben & nachfragen
Wichtig: Nicht jedes Fundbüro führt eine öffentliche Online-Kartei. Viele Gegenstände werden erst Tage oder Wochen später abgegeben.
- Wöchentlich telefonisch nachfragen
- E-Mail-Erinnerung einrichten
- Auch nach 4-6 Wochen noch nachfragen
- Verschiedene Fundstellen parallel abfragen
Beispiel: Du fragst heute nach deinem Ring – eine Woche später gibt jemand genau diesen Ring ab. Ohne erneute Nachfrage erfährst du oft nichts davon. Dranbleiben lohnt sich!
Wie lange werden Fundsachen aufbewahrt?
In vielen Kommunen werden Fundsachen etwa 6 Monate aufbewahrt. Danach gehen sie je nach Rechtslage in das Eigentum des Finders oder der Gemeinde über.
- Wertsachen meist 6 Monate
- Geringwertige Sachen oft nur 4 Wochen
- Nach Frist: Versteigerung oder Verwertung
- Details je Kommune unterschiedlich
Rechtliches für Finder
Wer einen Wertgegenstand findet, muss ihn unverzüglich melden. Das Nichtmelden kann als Fundunterschlagung strafbar sein.
- Sofortige Meldepflicht bei Wertgegenständen
- Finderlohn je nach Wert möglich
- Eigentumsübergang erst nach Fristablauf
- Fundunterschlagung ist strafbar
Kein Ersatz für Rechtsberatung. Für verbindliche Auskünfte bitte direkt beim zuständigen Fundbüro oder einer Rechtsberatung nachfragen.
Mehr Ehrlichkeit als gedacht
Viele glauben nicht daran – aber Gegenstände werden häufiger abgegeben, als man vermutet, gerade Eheringe und Smartphones. Eine offizielle Verlustmeldung erhöht die Chance erheblich.
- Eheringe werden oft aus Respekt abgegeben
- Smartphones durch Find-My-Funktion auffindbar
- Schlüssel durch ehrliche Spaziergänger
- Auch Bargeld wird erstaunlich oft zurückgegeben
Dranbleiben = bessere Chancen
Weil Abgaben zeitversetzt passieren, ist regelmäßiges Nachfragen entscheidend. Trag dir Erinnerungen ein und bleib am Ball.
- Wöchentliche Telefon-/E-Mail-Erinnerung
- Auch nach 4-6 Wochen nachfragen
- Verschiedene Fundstellen gleichzeitig
- Hartnäckigkeit zahlt sich oft aus
Mein Umgang mit Funden (SchatzsucheTV)
„Ich habe schon viele Eheringe gefunden und sie beim Fundbüro gemeldet. Leider wurden einige nie abgeholt. Keine Sorge: Ich verkaufe oder „versilbere“ Eheringe niemals. Ich dokumentiere meine Funde transparent – viele Einsätze sind auf YouTube zu sehen. Vielleicht sieht eines Tages genau die richtige Person das Video und sagt: ‚Opa, hast du nicht damals deinen Ehering in Binz verloren?'“
Wenn sich Besitzer direkt bei mir melden und mir Details nennen, die nur der Verlierer wissen kann (z. B. exakte Gravur, Datum, besondere Merkmale), gebe ich den Ring zurück – auch wenn er nach Fristablauf rechtlich in mein Eigentum übergehen könnte. Ein Ehering wird bei mir niemals „versilbert“.
Checklisten – was brauchst du fürs Fundbüro?
Ringe & Schmuck
- Gravur (exakter Wortlaut/Datum)
- Ringbreite und Profil
- Material (Gold/Silber/Platin)
- Steine, Kratzer, besondere Marken
- Fundumstände (Garten/Strand/Wasser)
- Fotos falls vorhanden
Smartphone & Elektronik
- Marke und genaues Modell
- IMEI/Seriennummer (wichtigste Info!)
- Farbe und Hülle/Case
- Aufkleber oder Kratzer
- Entsperrung als Besitznachweis
- Apple-ID/Google-Account Zugang
Allgemeine Unterlagen
- Personalausweis (immer nötig)
- Kaufbeleg oder Rechnung
- Fotos des Gegenstands
- Genaue Orts-/Zeitangabe des Verlusts
- Kontaktdaten für Rückfragen
- Geduld und Hartnäckigkeit
Hinweise für Finder
Fundsachen unverzüglich beim zuständigen Fundbüro oder der Polizei abgeben. Je nach Wert kann ein Finderlohn vorgesehen sein.
- Sofort melden, nicht warten
- Genaue Fundangaben dokumentieren
- Eigene Kontaktdaten hinterlassen
- Keine Details öffentlich posten
Noch nicht gefunden?
Wir helfen beim aktiven Suchen – im Garten, am Strand oder im Wasser, bevor der Gegenstand im Fundbüro landet.
Wichtig: Das absichtliche Einbehalten einer werthaltigen Fundsache ohne Meldung kann strafbar sein (Fundunterschlagung). Immer melden – es ist nicht nur fair, sondern Pflicht!
Direkte Hilfe bei der Suche
Das Fundbüro ist eine Option – aber oft finden wir deinen Ring noch bevor er dort landet. Je schneller wir suchen, desto höher die Erfolgschance!